Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Anton Ohorn, Bruno Hans Wittek, deutsch-mährisch, Erwin Heine, Erwin Ott, Franz Spunda, Heinrich Ferdinand Möller, Hugo Scholz, Karl Wilhelm Fritsch, Literatur, Ludvík Karpe, Mähren, Norbert Mrasek
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Balthasar Hubmaier, deutschmährische Literatur, Literaturgeschichte, Mähren, Mittelalter, Tschechien
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: 18. Jahrhundert, deutsch-mährisch, Heinrich Ferdinand Möller, Literatur, Mähren, Schlesien
Das Bild von Marie von Ebner-Eschenbach das lange Zeit die öffentliche Vorstellung dominierte, geht auf ihren Biographen Anton Bettelheim zurück, der gemeinsam mit der Dichterin eine nationale und kulturelle Ikone gestaltete. Im Folgenden wird gezeigt, wie sich neuere Forschungen dieses Bildes als Kontrastfolie bedienen und ihrerseits in Bewegungen der Rekonstruktion ein korrigiertes Bild herzustellen versuchen. Exemplarisch werden aktuelle literaturwissenschaftliche Positionen zu Kanonisierung, Sozialkritik, nationaler Identität und zur Biographie Marie von Ebner-Eschenbachs präsentiert, die sich in je eigenständigen Konstruktionen von dem traditionellen Bild abheben.
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Ebner-Eschenbach, Literaturgeschichte, Mähren, Marie von Ebner-Eschenbach
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Das Gemeindekind, Literaturgeschichte, Mähren, mährische Literatur, Marie von Ebner-Eschenbach, Pavel Holub
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Alexander Sacher Masoch, Holocaust, Literaturgeschichte, Philosemitismus
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: August Messer, Franz Spunda, Literaturgeschichte, Mähren, Olmütz, Olomouc, Rudolf Pannwitz
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: ästhetische Moderne, Franz Janowitz, Gnosis, literarische Moderne, Literaturgeschichte, Moderne
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Exil, Literaturgeschichte, Max Zweig, nationale Identität, Protektorat Böhmen und Mähren
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Brno, Brünn, Ernst Toller, Theaterskandal, Tschechoslowakische Republik, Wedekind
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Böhmen, jüdisch, Kulturgeschichte, Mähren, Schlesien, Tabak, Tabakbaron, Trafikant
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Anthroposophie, Kulturgeschichte, Mähren, Olmütz, Olomouc
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Beda Dudík, Berthold Bretholz, Geschichtsschreibung, Joseph Wratislaw Monse, Mähren
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Aphasie, Brno, Brünn, Erwin Gustav Niessl von Mayendorf, Hinrforscher, Niessl von Mayendorf
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Engste Heimat, Erica Pedretti, Literaturgeschichte, Mähren, Sternberk
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Franz Kafka, jüdisch, Literaturgeschichte, Prag, Sprachgeschichte, Yiddisch
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Austerlitz, Erinnerungskultur, Gedächtnisort, Sebald, Terezin, Theresienstadt
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Alois Jirásek, Hugo Scholz, Kinderaustausch, sudetendeutsch, sudetendeutsche Literatur, Tschechische Literatur
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Andreas Marx, Erfurt, Polizeihauptwachtmeister, Prag, Protekorat Böhmen und Mähren, Schutzpolizist, Terezin, Thersienstadt
Seiten: 433 – 466
Adéla Hall: Deutsch und Tschechisch im sprachpolitischen Konflikt.
Eine vergleichende diskursanalytische Untersuchung zu den Sprachenverordnungen Badenis von 1897.
Frankfurt/Main (Lang) 2008, 261 Seiten.
Christiane Brenner: „Zwischen Ost und West“.
Tschechische politische Diskurs 1945-1948.
München (Oldenbourg) 2009
(Steffen Höhne)
433
Diether Krywalski:
Geschichte der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters in den böhmischen Ländern.
Olomouc (Universitätsverlag Olomouc) 2009
(Jens Haustein)
436
Claudia Seeling: Zur Interdependenz von Gender- und
Nationaldiskurs bei Marie von Ebner-Eschenbach.
St. Ingbert (Röhrig) 2008
(Birgit M. Feierl)
438
Barbora Šrámková: Max Brod und die tschechische Kultur.
Wuppertal (Arco) 2010.
Gaëlle Vassogne: Max Brod in Prag: Identität und Vermittlung
Tübingen (Niemeyer) 2009.
(Steffen Höhne)
445
Ludwig Winder (1889-1946) und die Prager deutsche Literatur.
Erste vollständige Bibliographie zum Werk Ludwig Winder.
Dettelbach (J.H. Röll) 2010
(Kurt Krolop und Steffen Höhne)
447
Germanoslavica. Zeitschrift für germano-slawische Studien
20/1 (2009). Sonderheft: Josef Mühlberger (1903-1985).
(Justus Ulbricht)
450
Anja Tippner: Die permanente Avantgarde? Surrealismus in Prag.
Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2009
(Anne Hultsch)
453
Jörg Krappmann: Apologet der Konsequenz.
Der Prager Deutsche Philosoph Max Steiner.
Olomouc (Universitätsverlag Olomouc) 2009
(Carsten Schmidt)
456
Dalibor Zeman: Überlegungen zur deutschen Sprache in Österreich.
Linguistische, sprachpolitische und soziolinguistische Aspekte der
österreichischen Varietät. Hamburg (Dr. Kovač) 2009
(Paul Rössler)
458
Rudolf Muhr: Österreichisches Aussprachewörterbuch.
Österreichische Aussprachedatenbank. Frankfurt/Main (Lang) 2007
(Dalibor Zeman)
461