Aktuelles zum Jahrbuch brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei N. F. (seit 1991/92)

Die brücken, Neue Folge 25/1-2 (2017) sind erschienen, Neue Folge 26/1 (2018) in Vorbereitung.

Die brücken als wissenschaftliches Jahrbuch widmen sich germanistischen (literatur- und sprachwissenschaftlichen) und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen mit Bezug auf Tschechien bzw. die Böhmischen Länder sowie die Slowakei. Thematische Schwerpunkte:
* Arbeiten zum Kontext der Prager deutschen Literatur sowie zur deutschböhmischen, deutschmährischen wie deutsch-slowakischen Literatur.
* Arbeiten zu den literarisch-kulturellen Wechselbeziehungen zwischen den böhmischen Ländern sowie der Slowakei und den deutschsprachigen Ländern.
* Arbeiten zu sprachwissenschaftlichen Themen, insbesondere im Kontext der kontrastiven und interkulturellen Perspektive und der Sprachkontaktforschung.
* Arbeiten zu den kulturhistorischen Beziehungen zwischen Tschechen, Slowaken, Deutschen, Österreichern u. a.
* Arbeiten zur Publizistik und Wissenschaftsgeschichte.

 

Tagungen und Veranstaltungen

CFP Tagung: „Wenn nur die Musik nicht wär…“ – Zum Verhältnis von Musik- und Geschichtswissenschaft
Jahrestagung des Johann-Gottfried-Herder Forschungsrates
Termin: 5.-7.06.2019; Ort: Marburg, Herder-Institut, Gisonenweg

 

CFP Tagung: Interkulturalität, Übersetzung, Literatur – am Beispiel der Prager Moderne
Termin: 17.–19. Oktober 2019; Ort: Prag

 

Eine Übersicht über vergangene Tagungen finden Sie hier.

 

Schriftenreihe Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert. Persönlichkeiten, Kontexte, Diskurse

Die Reihe Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Steffen Höhne (Weimar-Jena), Alice Stašková (Jena) und Václav Petrbok (Prag), widmet sich den vielfältigen geistes- und ideengeschichtlichen, den literatur- und kulturhistorischen Entwicklungen zwischen Deutschen, Juden, Tschechen u. a. in Prag, aber auch darüber hinaus in den Böhmischen Ländern bzw. in Zentraleuropa insgesamt.

Die Reihe ist geleitet von der Erkenntnis, dass dem intellektuellen Klima Prags paradigmatische, d. h. gesamteuropäische Bedeutung zugeordnet werden kann. Nicht zuletzt gegen dominante, bipolare Narrative von multiethnischen Stadtgesellschaften zwischen Abschottung und Symbiose möchte die Reihe auch kulturelle Interferenzen, Mehrdeutigkeiten und Ambivalenzen in den Blick nehmen und damit Zwischenräume verdichteter transkultureller Kommunikation.

Zur Verlagsseite

Das Style-Sheet der Schriftenreihe kann hier eingesehen werden.

 

 

 

 

Clemens Brentano in Prag (rechts das Haus zu den drei Geigen, in dem Brentano in Prag wohnte)

Sibylle und Steffen Höhne: Clemens Brentano ‘Die Gründung Prags’ (1814/15). Kommentar (Universitätsverlag Winter Heidelberg)

 

 

Weitere Publikationen

Das Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder gibt einen umfassenden Überblick über Prozesse der Genese, Durchsetzung, Transformation und der Wirkung der deutschsprachigen Literatur der Böhmischen Länder sowie die damit verbundenen Hierarchisierungen und Stereotypisierungen, die bis heute das Bild dieser Literatur beeinflussen und verstellen. Beabsichtigt ist eine transkulturelle und -regionale Neuverortung der deutschsprachigen Literatur der Böhmischen Länder im komplexen Wirkungs- und Spannungsfeld von deutscher, jüdischer, tschechischer, slowakischer, habsburgischer etc. Literatur und Kultur. – Das Handbuch richtet sich an interessierte, akademisch gebildete Leser aus allen Geistes- und Kulturwissenschaften und darüber hinaus.

Verlagsseite 

 

 

 

Partner

Collegium Carolinum | Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrat | Adalbert Stifter Verein | Germanoslavica | Germanistenverband der Tschechischen Republik | Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei | Mitteleuropäischer Germanistenverband | E*forum | Kurt Krolop Forschungsstelle für deutsch-böhmische Literatur | Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur