Markéta Říhová
„Immer wird mir das Leben ein Spiel mit Wundern sein.“
Thomas Theodor Heines erste Exiljahre in der Tschechoslowakei
– „Immer wird mir das Leben ein Spiel mit Wundern sein.“
The first years of exile in Czechoslovakia of Thomas Theodor Heine

Frei zugänglich bei CEEOL.

Schlagwörter: , , ,

Alle Beiträge 2009
Steffen Höhne
Böhmische Erinnerungsarbeiten. Zum Werk Lenka Reinerovás (17.5.1916-27.6.2008)
–Activities for Bohemian remembrance. About the opus of Lenka Reinerová (17.5.1916-27.6.2008)

Frei zugänglich bei CEEOL.

Schlagwörter: , , , , , ,

Hélène Leclerc
Lenka Reinerová im südfranzösischen Frauenlager Rieucros
– Lenka Reinerová in the camp for women in Rieucros in the south of France

Frei zugänglich bei CEEOL.

Schlagwörter: , , , , , ,

Viera Glosiková
„Wie oft kann man neu anfangen?“ Autobiographische Prosa Lenka Reinerovás zum Thema Mexiko
– „Wie oft kann man neu anfangen?“ Autobiographical prose of Lenka Reinerová concering Mexico

Frei zugänglich bei CEEOL.

Schlagwörter: , , , , ,

Ivana Bednaříková Procházková
Heimat oder Exilland? Max Zweig und seine Schwierigkeiten mit der nationalen Selbstidentifikation
als ein Muster- oder Sonderfall
– Homeland or exile? Max Zweig and his problems with national self- identification as model case
or special case
Steffen Groscurth
„Wer schweigt, macht sich mitschuldig“ – das Brünner Exil des Oskar Maria Graf
– „Wer schweigt, macht sich mitschuldig“ – The Exile in Brünn/ Brno of Oskar Maria Graf

PDF

Frei zugänglich bei CEEOL.

Schlagwörter: , , ,

Bernd Hamacher
Prag und Goethe im Exil. Zur kulturellen Konstruktion Prags in der Konstellation
Johannes Urzidil – Erich Kahler –Thomas Mann
– Prague and Goethe in the exile. About the cultural construction of Prague.
Johannes Urzidil – Erich Kahler –Thomas Mann

PDF Seiten: 271-279

Frei zugänglich bei CEEOL.

Schlagwörter: , , , , ,

Peter Becher
Vom Exil zurück nach Prag. Begegnungen mit Eduard Goldstücker 1989-1999
– From exile back to Prague. Encounters with Eduard Goldstücker 1989-1999

Der Beitrag bezieht sich auf die Zeit zwischen 1989 und 2000, als Eduard Goldstücker nach seiner Rückkehr von Brighton (England) nach Prag zu einem überaus engagierten Förderer des tschechoslowakisch-deutschen (seit 1993 tschechisch-deutschen) Kulturaustausches wurde.

The paper refers to the years 1989-2000, when Eduard Goldstücker returned from Brighton (UK) to Prague and became a highly committed promoter of the cultural exchange between Czechoslovakia (since 1993 Czech Republik) and Germany.

Frei zugänglich bei CEEOL.

PDF Seiten: 177 – 186

Schlagwörter: , , , , ,