Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Balthasar Hubmaier, deutschmährische Literatur, Literaturgeschichte, Mähren, Mittelalter, Tschechien
Das Bild von Marie von Ebner-Eschenbach das lange Zeit die öffentliche Vorstellung dominierte, geht auf ihren Biographen Anton Bettelheim zurück, der gemeinsam mit der Dichterin eine nationale und kulturelle Ikone gestaltete. Im Folgenden wird gezeigt, wie sich neuere Forschungen dieses Bildes als Kontrastfolie bedienen und ihrerseits in Bewegungen der Rekonstruktion ein korrigiertes Bild herzustellen versuchen. Exemplarisch werden aktuelle literaturwissenschaftliche Positionen zu Kanonisierung, Sozialkritik, nationaler Identität und zur Biographie Marie von Ebner-Eschenbachs präsentiert, die sich in je eigenständigen Konstruktionen von dem traditionellen Bild abheben.
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Ebner-Eschenbach, Literaturgeschichte, Mähren, Marie von Ebner-Eschenbach
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Das Gemeindekind, Literaturgeschichte, Mähren, mährische Literatur, Marie von Ebner-Eschenbach, Pavel Holub
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Alexander Sacher Masoch, Holocaust, Literaturgeschichte, Philosemitismus
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: August Messer, Franz Spunda, Literaturgeschichte, Mähren, Olmütz, Olomouc, Rudolf Pannwitz
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: ästhetische Moderne, Franz Janowitz, Gnosis, literarische Moderne, Literaturgeschichte, Moderne
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Exil, Literaturgeschichte, Max Zweig, nationale Identität, Protektorat Böhmen und Mähren
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Engste Heimat, Erica Pedretti, Literaturgeschichte, Mähren, Sternberk
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Franz Kafka, jüdisch, Literaturgeschichte, Prag, Sprachgeschichte, Yiddisch
PDF Seiten: 133-142
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Frühlings-Generation, Gustav Meyrink, Literaturgeschichte, Meyrink, Moderne, Prager Moderne
PDF Seiten: 261-270
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Anthroposophie, Christian Morgenstern, Literaturgeschichte, Moderne