Nationale Literaturgeschichte(n) werden traditionell in einen doppelten Rahmen eingeschrieben: den der Sprachnation und der ästhetischen Originalität. Die Studie unternimmt dagegen den Versuch, das mehrsprachige Prag am Ende des 18. Jahrhunderts als eine kulturelle Mikroregion mit einer zweifachen “Litteratura duplex” zu beschreiben: ab 1760 kommt es zu einem wechselseitigen Kulturtransfer zwischen der internationalen, vielsprachigen Hochkultur und den wieder zu entdeckenden Landestraditionen, bei denen vor allem deutsch- und tschechischsprachige Schrifttraditionen aktualisiert werden. So entstehen schrittweise Strukturen einer kulturellen bzw. literarischen Öffentlichkeit, die sich vor allem auch an einfache Leserschichten wendet. Um 1800 zeichnen sich schon zwei Landesliteraturen ab, deren Charakteristika sich zunehmend von einander abheben, wenngleich langfristig noch die Parallelen zwischen ihnen überwiegen.
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: 18. Jahrhundert, Anton Daniel Breicha, Böhmen, Deutsch, Franz Joseph Kinsky, Franz Martin Pelzel, Franz Schönfeld, Johann Anton Riegger, Josef Dobrovský, Joseph Georg Meinert, Karl Heinrich Seibt, Karl Ignaz Tham, Prag, Praha, Tschechisch, Volkssprache
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: 18. Jahrhundert, deutsch-mährisch, Heinrich Ferdinand Möller, Literatur, Mähren, Schlesien