Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Anton Ohorn, Bruno Hans Wittek, deutsch-mährisch, Erwin Heine, Erwin Ott, Franz Spunda, Heinrich Ferdinand Möller, Hugo Scholz, Karl Wilhelm Fritsch, Literatur, Ludvík Karpe, Mähren, Norbert Mrasek
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Balthasar Hubmaier, deutschmährische Literatur, Literaturgeschichte, Mähren, Mittelalter, Tschechien
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: 18. Jahrhundert, deutsch-mährisch, Heinrich Ferdinand Möller, Literatur, Mähren, Schlesien
Das Bild von Marie von Ebner-Eschenbach das lange Zeit die öffentliche Vorstellung dominierte, geht auf ihren Biographen Anton Bettelheim zurück, der gemeinsam mit der Dichterin eine nationale und kulturelle Ikone gestaltete. Im Folgenden wird gezeigt, wie sich neuere Forschungen dieses Bildes als Kontrastfolie bedienen und ihrerseits in Bewegungen der Rekonstruktion ein korrigiertes Bild herzustellen versuchen. Exemplarisch werden aktuelle literaturwissenschaftliche Positionen zu Kanonisierung, Sozialkritik, nationaler Identität und zur Biographie Marie von Ebner-Eschenbachs präsentiert, die sich in je eigenständigen Konstruktionen von dem traditionellen Bild abheben.
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Ebner-Eschenbach, Literaturgeschichte, Mähren, Marie von Ebner-Eschenbach
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Das Gemeindekind, Literaturgeschichte, Mähren, mährische Literatur, Marie von Ebner-Eschenbach, Pavel Holub
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: August Messer, Franz Spunda, Literaturgeschichte, Mähren, Olmütz, Olomouc, Rudolf Pannwitz
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Böhmen, jüdisch, Kulturgeschichte, Mähren, Schlesien, Tabak, Tabakbaron, Trafikant
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Anthroposophie, Kulturgeschichte, Mähren, Olmütz, Olomouc
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: 19. Jahrhundert, Beda Dudík, Berthold Bretholz, Geschichtsschreibung, Joseph Wratislaw Monse, Mähren
Frei zugänglich bei CEEOL.
Schlagwörter: Engste Heimat, Erica Pedretti, Literaturgeschichte, Mähren, Sternberk
Sprache und Kommunikation vor Gericht anhand der Hexenverhörprotokolle aus Nordmähren (Tschechien) wurden bisher von Linguisten nicht analysiert. Der Beitrag konzentriert sich auf die Untersuchung der ausgewählten Hexenprozessakten, die in den Jahren 1678-1680 als Verhörprotokolle vor Gericht in Groß Ullersdorf (Velké Losiny) niedergeschrieben wurden. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Dialogstruktur und der Redewiedergabe in dieser Textsorte. Daneben werden zwei Briefe, die eine inhaftierte Frau heimlich aus dem Gefängnis schrieb, untersucht.
The language and communication in court taken from witch interrogation court records in Northern Moravia (Czech Republic) have not been studied by linguists to date. The paper focuses on the study of selected witch trial court records, filed between 1678 and1680 as interrogation protocols in court in Gross Ullersdorf (Velké Losiny). The aim is to present the dialogue structure and speech reproduction in this type of text. In addition, two secret letters from prison, written by a detained woman, are analysed herein.
Frei zugänglich bei CEEOL.
PDF Seiten: 37 – 58
Schlagwörter: 17. Jahrhundert, Hexenprozess, Linguistik, Mähren