Alle Beiträge 2004
Jiří Stromšík
Emil Skála zu Ehren

PDF

Verzeichnis der Schriften von Prof. Dr. Emil Skála. 1988–2004

PDF

Albrecht Greule
Emil Skála und die Kanzleisprachenforschung

PDF

Mária Papsonová
Eigennamen im ältesten Stadtbuch von Preßburg (1402–1506)

PDF

Hildegard Boková
Zur Sprache der Gerichtsordnung von 1581 für die Stadt Haid (Bor u Tachova)

PDF

Peter Hans Nelde
Minoritologische Überlegungen zum Deutschen als Konfliktsprache

PDF

Peter Ernst
Sprachpragmatische Grundlagen der Sprachgeschichtsschreibung

PDF

Klaas-Hinrich Ehlers
Zur Anrede mit Titeln in Deutschland, Österreich und Tschechien.
Ergebnisse einer Fragebogenerhebung

PDF

Steffen Höhne
Erfindung von Traditionen?
Überlegungen zur Rolle von Sprache und Kommunikation bei der Konstitution nationaler Identität.

PDF

Michael Wögerbauer
Die Genese der „Ordnung für die Buchhändler In den Kaiserl. Königl. Erblanden“ von 1772

PDF

Marek Nekula
Prager Brücken und der nationale Diskurs in Böhmen

PDF

Martin Humpál
Arnošt Kraus’ Monographie über Bjørnson und Ibsen

PDF

Mirek Němec
Der Schulalltag in den deutschen Schulen der Tschechoslowakei (1918–1938) im Spannungsfeld zwischen Staat und Volksgruppe

PDF

Walter Koschmal
Zur intertextuellen Dimension von J. M. Langers Erotik der Kabbala

PDF

Renata Cornejo
Stimmen aus dem „Stummland“.
Zum Sprachwechsel von Jiří Gruša und Ota Filip

PDF

Literatur- und Forschungsberichte 2004
Berichte 2004

PDF

Kurt Krolop
Ein Pionierprojekt, aber keine Pionierleistung
265

Dalibor Zeman
Die Beurteilung der schriftsprachlichen Varietäten des Deutschen –
retrospektiv betrachtet – unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Varietät
291

Marek Nekula, Kateřina Šichová
Sprache als Faktor der wirtschaftlichen Integration
317

Neue Literatur 2004
Rezensionen 2004

PDF

Hildegard BOKOVÁ (Hg.): Zur Erforschung des Frühneuhochdeutschen in Böhmen, Mähren und der Slowakei.
Vorträge der internationalen Tagung veranstaltet vom Institut für Germanistik der Pädagogischen Fakultät der  Südböhmischen Universität.
České Budějovice 20.-22. September 2001.
Wien (Edition Praesens) 2004, 244 S.
337

Ernst EICHLER (Hg.): Selecta Bohemico-Germanica. Tschechisch-deutsche
Beziehungen im Bereich der Sprache und Kultur.
Münster, Hamburg,
London (Lit Verlag) 2003, 228 Seiten
343

Ingeborg FIALA-FÜRST, Jörg KRAPPMANN (Hgg.): Lexikon deutschmährischer Autoren.
Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci 2002/2003 [Loseblattsammlung].
(= Beiträge zur mährischen deutschsprachigen Literatur 5)
347

Gero FISCHER (Hg.): Z Čech do Vídně. Životní vzpomínky kováře Josefa Pšeničky.
/ Von Böhmen nach Wien. Lebenserinnerungen des tschechischen Schmiedes Josef Pšenička.
Brno (Nakladatelství Doplněk) 2001, 174 Seiten.
352

Alena KÖLLNER: Buchwesen in Prag.
Von Václav Matěj Kramerius bis Jan Otto (Buchforschung 1).
Wien (Edition Praesens) 2000, 177 Seiten, 28 Abb.
356

Primus-Heinz KUCHER: Ungleichzeitige / verspätete Moderne.
Prosaformen in der österreichischen Literatur 1820–1880.
Tübingen, Basel (Francke) 2002, 464 Seiten.
359

Bedřich W. LOEWENSTEIN: Wir und die anderen. Historische und kultursoziologische Betrachtungen.
Dresden (Thelem) 2003, 436 Seiten.
364

Fritz MAUTHNER: Der neue Ahasver. Ein Roman aus Jung-Berlin.
Hrsg. und mit einem Nachwort von Ludger Lütkehaus. Berlin/Wien (Philo) 2001, 387 S.
368

Stefan Michael NEWERKLA: Sprachkontakte Deutsch – Tschechisch – Slowakisch.
Frankfurt/Main (Peter Lang) 2004, 780 Seiten.
374

Heinrich PLETICHA (Hg.): Piaristen und Gymnasiasten. Schülerleben im alten Prag.
(Bibliotheca Bohemica Band 40)
Prag, Furth (Vitalis) 2001, 102 Seiten.
377

Dieter WILDE: Der Aspekt des Politischen in der frühen Lyrik Hugo Sonnenscheins.
Frankfurt/Main, Berlin (Lang) 2002, 322 Seiten.
381

Germanistica Pragensia XVI. Acta Universitatis Carolinae. Philologica 3.
Praha: Univerzita Karlova (Karolinum) 2002 [Sonderheft zu Christian Heinrich Spieß], 104 Seiten.
385