Neue Literatur 2016
Rezensionen 2016

Frei zugänglich als PDF oder bei CEEOL.

Helena Kokešová:
Eduard Albert (1841-1900): Český intelektuál ve Vídni [A Czech Intellectual in Vienna]
(Deborah Garfinkle)
261

Jan Hon:
Übersetzung und Poetik. Der deutsche Prosaroman im Spiegel tschechischer Übersetzungen der Frühen Neuzeit
(Eva Maria Hrdinová)
264

Ludwig August Frankl (1810-1894):
Eine jüdische Biographie zwischen Okzident und Orient
(Inge Fiala-Fürst)
267

Jörg Krappmann:
Allerhand Übergänge. Interkulturelle Analysender regionalen Literatur in Böhmen und Mähren sowie der deutschen Literatur in Prag (1890-1918)
(Roman Mikuláš)
272

Jaromír Czmero:
Der bekannteste Unbekannte der Prager deutschen Literatur – Franz Janowitz
(Justus H. Ulbricht)
276

Lukáš Motyčka (Hg.):
Franz Spunda im Kontext. Sammelband zur internationalen Konferenz, veranstaltet am 3.-4. Oktober 2014 in Olmütz.
Olomouc (Univerzita Palackého v Olomouce). Sächsisch-Böhmische Beziehungen im Wandel der Zeit.
(Steffen Höhne)
278

Hans Harald Müller/Mirko Nottscheid (Hgg.):
Disziplinenentwicklung als community of practice.
Der Briefwechsel Wilhelm Scherers mit August Sauer, Bernhard Seuffert und Richard Maria Werner aus den Jahren 1876 bis 1886.
(Steffen Höhne)
280

Arnošt Vilém Kraus (1859-1943) a počátky české germanobohemistiky
[V.V.K. und die Grundlegung der tschechischen Germanobohemistik]
(= Prameny k dějinám českého literárního dějepisectví, VI)
[Quellen zur Geschichte des tschechischen literarischen Schrifttums]).
Hrsg. von Václav Petrbok.
(Inge Fiala-Fürst)
283

Edda Gutsche:
Das Glück meines Lebens. Prager Schriftsteller in Berlin
(Heimo Stiemer)
290

Germanoslavica. Zeitschrift für germano-slawische Studien. Themenheft Theatralität in Literatur und Kunst.
Hrsg. von Achim Küpper und Siegfried Ulbrecht 25/2, (2014)
(Nic Leonhard)
292

Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde. 25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa. Bd. 56.
Hrsg. von Elisabeth Fendl (Steffen Höhne)
302

Karin Pittner, Judith Berman: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch (= Narr Studienbücher)
(Dalibor Zeman)
305

Kostenpflichtig erhätlich bei CEEOL.