Dietmar Pravida:
Brentano in Wien. Clemens Brentano, die Poesie und die Zeitgeschichte 1813/14.
Heidelberg (Winter) 2013, 427 Seiten und 1 Abb.
(Steffen Höhne)
249
Christoph Fackelmann, Wynfrid Kriegleder (Hgg.);
Literatur, Geschichte, Österreich.
Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte.
Thematische Festschrift zur Feier des 70. Geburtstages von Herbert Zeman.
Wien, Berlin (LIT) 2011. 654 Seiten (plus 79 Seiten Einleitung) und 31 Abb.
(Steffen Höhne)
251
Germanoslavica. Zeitschrift für germano-slawische Studien.
Peter Härtling. Jahrgang 23, Prag 2012, Nr. 2
(Michaela Peroutková)
253
Naděžda Heinrichová, Jana Hrdličková:
Obraz druhé světové války a holocaustu v německy psané literatuře
[Das Bild des Zweiten Weltkrieges und des Holocaust in der deutschsprachigen Literatur].
Červený Kostelec (Mervart) 2012, 141 Seiten
(Marie Frolíková)
256
Jozef Tancer:
Neviditeľné mesto, Prešporok/Bratislava v cestopisnej literature
[Die unsichtbare Stadt, Pressburg/Bratislava in der Reiseliteratur].
Bratislava (Kalligram) 2013, 304 Seiten
(Marie Frolíková)
260
Michael Havlín:
Die Rede von der Schweiz.
Ein medial-politischer Nationalitätendiskurs in der Tschechoslowakei 1918-1938
(= Die Deutschen und das östliche Europa – Studien und Quellen, 8).
Frankfurt/Main u. a.: Lang, 447 Seiten und 13 Abb.
(Steffen Höhne)
265
Petr Lozoviuk:
Grenzland als Lebenswelt.
Grenzkonstruktionen, Grenzwahrnehmungen und Grenzdiskurse in sächsisch-tschechischer Perspektive.
Leipzig (Universitätsverlag) 2012, 354 Seiten und 39 Abb.
(Steffen Höhne)
267
Adam Bžoch:
Psychoanalyse in der Slowakei.
Eine Geschichte von Enthusiasmus und Widerstand.
Gießen (Psychosozial) 2013, 208 S.
(Roman Mikuláš)
268