Neue Literatur 2014
Rezensionen 2014

PDF

Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur.
Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart.
Hrsg. von Andreas B. Kilcher.
(Steffen Höhne)
357

Michael Gassenmeier:
Robert Musils Roman ‚Der Mann ohne Eigenschaften‘ und seine künstlerische Rezeption in dem 1951 entstandenen Illustrationszyklus von Ernst Gassenmeier (1913-1952).
(Jürgen Joachimsthaler)
360

Melissa S. Lane, Martin A. Ruehl (ed.):
A Poet’s Reich. Politics and Culture in the George Circle.
(Arvi Sepp)
366

Kristina Lahl:
Das Individuum im transkulturellen Raum.
Identitätsentwürfe in der deutschsprachigen Literatur Böhmens und Mährens 1918-1938.
(Steffen Höhne)
370

Renata Cornejo, Sławomir Piontek, Izabela Sellmer, Sandra Vlasta (Hgg.):
Wie viele Sprachen spricht die Literatur?
Deutschsprachige Gegenwartsliteratur aus Mittel- und Osteuropa
(Roman Mikuláš)
372

Dimitry Shumsky:
Zweisprachigkeit und nationale Idee. Der Prager Zionismus 1900-1930.
(Steffen Höhne)
377

Edita Ivaničková, Miloš Řezník, Volker Zimmermann (Hgg.):
Das Jahr 1989 im deutsch-tschechisch-slowakischen Kontext
(Steffen Höhne)
381

Jakob Ebner:
Duden – Österreichisches Deutsch. Eine Einführung von Jakob Ebner.
(Dalibor Zeman)
383

Monika Rosenhammer, Alois Dicklberger, Daniel Nützel:
Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien. Lautlehre 1: Kurzvokale.
Marek Halo, Richard Rothenhagen:
Atlas der deutschen Mundarten in Tschechien. Lexik 1: Pflanzen und Tiere.
(Boris Blahak)
386

Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik.
1/2 (2011), 2/1-2 (2012); Hrsg. von Csaba Földes und Attila Németh.
3/1 u. 3/2 (2013); Hrsg. von Csaba Földes, Attila Németh und Gabriella Rácz.
(Steffen Höhne)
395