Neue Literatur 2011
Rezensionen 2011

Seiten: 395 – 440

PDF

Praha – Prag 1900-1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler.
Hrsg. v. Jozo Džambo im Auftrag des Adalbert Stifter Vereins.
Passau (Karl Stutz) 2010, 221 Seiten.
(Stefan Simonek)
395

Karoline Riener: Zwischen Wissenschaftsdiskurs und Kulturpolitik.
Adalbert-Stifter-Rezeption in Böhmen um 1900.
Essen (Klartext) 2010, 259 Seiten.
(Justus H. Ulbricht)
404

H. G. Adler: Die Dichtung der Prager Schule. Mit einem Vorwort von Jeremy Adler.
Wuppertal (Arco) 2010, 40 Seiten.
Hans Werner Kolben: Das Schwere wird verschwinden. Gedichte aus Prag und Theresienstadt.
Mit einem Nachwort hrsg. von Peter Demetz und mit Erinnerungen von Heinz Kolben an seinen Bruder.
Wuppertal (Arco) 2011, 48 Seiten und 13 Abb.
(Steffen Höhne)
406

Carsten Schmidt: Kafkas fast unbekannter Freund. Leben und Werk von Felix Weltsch, Zionist, Journalist und Philosoph.
Würzburg (Königshausen und Neumann) 2010, 377 Seiten und 45 Abb.
(Hans Dieter Zimmermann)
408

Klaus Johann/Vera Schneider (Hgg.): HinterNational. Johannes Urzidil. Ein Lesebuch.
Potsdam (Deutsches Kulturforum östliches Europa) 2010, 372 Seiten und 17 Abb. sowie CD: Der böhmische Akzent.
Ein Audiofeature von Ingo Kottkamp.
(Jana Mikota)
413

Tina Stroheker: Josef Mühlberger in Eislingen (= SPUREN, 94).
Marbach (Deutsche Schillergesellschaft) 2011, 16 Seiten mit zahlreichen Abb.
(Lukáš Motyčka)
414

Renata Cornejo: Heimat im Wort.
Zum Sprachwechsel der deutsch schreibenden tschechischen Autorinnen und Autoren nach 1968. Eine Bestandsaufnahme.
Wien (Praesens) 2010, 598 Seiten.
(Steffen Höhne)
417

Nadežda Zemaníková: Búranie múrov.
Podoby a premeny východného Nemecka v nemeckej próze po roku 1989
[Das Einreißen der Mauern. Formen und Wandlungen Ostdeutschlands in der deutschen Erzählliteratur nach 1989].
Banská Bystrica (Fakulta humanitných vied, Univerzita Mateja Bela v Banskej Bystrici) 2009, 264 Seiten.
(Roman Mikuláš)
419

Renata Cornejo/ Jana Hrdličková/Karin S. Wozonig (Hgg.): Differenz und Hybridität: Grenz figuren als literarischer Topos
(= Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre, 4).
Ústí nad Labem 2010, 224 Seiten.
(Carola Hilmes)
422

Peter Haslinger: Nation und Territorium im tschechischen politischen Diskurs 1880-1938
(= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, 117).
München (Oldenbourg) 2010, 531 Seiten und 20 Abb.
(Steffen Höhne)
425

Mirek Němec: Erziehung zum Staatsbürger? Deutsche Sekundarschulen in der Tschechoslowakei 1918-1938.
Essen (Klartext) 2010, 434 Seiten.
(Justus H. Ulbricht)
430

Vladimír Spáčil, Libuše Spáčilová: Míšeňská právní kniha. Historický kontext, jazykový rozbor, edice.
Das Meißner Rechtsbuch. Historischer Kontext, linguistische Analyse, Edition.
Olomouc (Nakladatelství Olomouc) 2010, 835 Seiten.
(Albrecht Greule, Kateřina Šichová)
434

Naděžda Morávková (Hg.): Memo. Časopis pro orální historii/ oral history journal, 1.
Plzeň (Západočeská univerzita v Plzni; Středisko orální historie SOHI) 2011. , 111 Seiten.
(Gisela Kaben)
437