Annette Teufel:
Der ‚un-verständliche‘ Prophet. Paul Adler, ein deutsch-jüdischer Dichter
(Justus H. Ulbricht)
331
Nora Hoffmann, Natalia Shchylevska (Hgg.):
Joseph Roth als Stilist. Annäherung durch Theorie und Übersetzung
(Ingeborg Fiala-Fürst)
333
Olga Zitová:
Thomas Mann und Ivan Olbracht.
Der Einfluss von Manns Mythenkonzeption auf die karpatoukrainische Prosa des tschechischen Schriftstellers
(Anne Hultsch)
335
Dalibor Dobiáš, Michal Franek, Martin Hrdina, Iva Krejčová, Kateřiná Piorecká:
Rukopisy královédvorský a zelenohorský a česká věda (1817-1885)
[Die Königinhofer und Grünberger Handschrift und die tschechische Wissenschaft]
(Steffen Höhne)
339
Germanoslavica. Zeitschrift für germano-slawische Studien.
Sonderheft: Deutschmährische Literatur 24/2
(Daria Šemberová)
340
Sächsisch-Böhmische Beziehungen im Wandel der Zeit. Essays.
Hrsg. von Kristina Kaiserová und Walter Schmitz
Sächsisch-Böhmische Beziehungen im Wandel der Zeit. Quellenband.
Hrsg. von Kristina Kaiserová und Walter Schmitz
Sächsisch-Böhmische Beziehungen im Wandel der Zeit.
Hrsg. von Kristina Kaiserová und Walter Schmitz
(Milan Tvrdík)
345
Reinhard Mehring (Hg.):
Ethik nach Theresienstadt. Späte Texte des Prager Philosophen Emil Utitz (1883-1956)
(Hans Dieter Zimmermann)
348
Roman Karl Scholz:
Auswahl aus dem Werk / Výbor z dila.
Hrsg. von der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur am Institut für Germanistik der Palacký-Universität Olmütz
Lukáš Motyčka, Barbora Veselá (Hgg.):
Anthologie der deutschmährischen Literatur. Antologie němeké moravské literatury.
Hrsg. von der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur am Institut für Germanistik der Palacký-Universität Olmütz
(Steffen Höhne)
351
Klaas-Hinrich Ehlers, Marek Nekula, Martina Niedhammer, Hermann Scheuringer (Hgg.):
Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa. Institutionalisierung und Alltagspraxis
(Barbara Mertins)
353
Elke Hentschel, Theo Harden:
Einführung in die germanistische Linguistik
(Dalibor Zeman)
357