Seiten: 433 – 466
Adéla Hall: Deutsch und Tschechisch im sprachpolitischen Konflikt.
Eine vergleichende diskursanalytische Untersuchung zu den Sprachenverordnungen Badenis von 1897.
Frankfurt/Main (Lang) 2008, 261 Seiten.
Christiane Brenner: „Zwischen Ost und West“.
Tschechische politische Diskurs 1945-1948.
München (Oldenbourg) 2009
(Steffen Höhne)
433
Diether Krywalski:
Geschichte der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters in den böhmischen Ländern.
Olomouc (Universitätsverlag Olomouc) 2009
(Jens Haustein)
436
Claudia Seeling: Zur Interdependenz von Gender- und
Nationaldiskurs bei Marie von Ebner-Eschenbach.
St. Ingbert (Röhrig) 2008
(Birgit M. Feierl)
438
Barbora Šrámková: Max Brod und die tschechische Kultur.
Wuppertal (Arco) 2010.
Gaëlle Vassogne: Max Brod in Prag: Identität und Vermittlung
Tübingen (Niemeyer) 2009.
(Steffen Höhne)
445
Ludwig Winder (1889-1946) und die Prager deutsche Literatur.
Erste vollständige Bibliographie zum Werk Ludwig Winder.
Dettelbach (J.H. Röll) 2010
(Kurt Krolop und Steffen Höhne)
447
Germanoslavica. Zeitschrift für germano-slawische Studien
20/1 (2009). Sonderheft: Josef Mühlberger (1903-1985).
(Justus Ulbricht)
450
Anja Tippner: Die permanente Avantgarde? Surrealismus in Prag.
Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2009
(Anne Hultsch)
453
Jörg Krappmann: Apologet der Konsequenz.
Der Prager Deutsche Philosoph Max Steiner.
Olomouc (Universitätsverlag Olomouc) 2009
(Carsten Schmidt)
456
Dalibor Zeman: Überlegungen zur deutschen Sprache in Österreich.
Linguistische, sprachpolitische und soziolinguistische Aspekte der
österreichischen Varietät. Hamburg (Dr. Kovač) 2009
(Paul Rössler)
458
Rudolf Muhr: Österreichisches Aussprachewörterbuch.
Österreichische Aussprachedatenbank. Frankfurt/Main (Lang) 2007
(Dalibor Zeman)
461